Zum Inhalt springen →

druckschrift.net Beiträge

Projekt Pranger

Telegram has a serious doxing problem: Die Messaging-Plattform Telegram wird in verschiedenen Teilen der Welt verwendet, um private Informationen von Personen publik werden zu lassen, so genanntes Doxing. So zum Beispiel auch im Ukraine-Krieg, sowohl von ukrainischer („Ukrainians have been using Telegram to release the private information of Russian soldiers, politicians, and alleged collaborators and spies“) als auch von russischer Seite, da unter dem unheilvoll klingenden Namen Project Nemesis.

Project Nemesis includes a website publishing the photographs and personal details of hundreds of individuals fighting on behalf of Ukraine, including birth dates, addresses, telephone numbers, passport numbers, personal social media profiles and more. It also incorporates a Telegram channel which posts multiple times a day, highlighting particular individuals who have been doxxed on the site and encouraging their thousands of followers to mock or harass them. As of early June 2022, there are also indications of an effective media strategy to amplify Project Nemesis and further its goals.

isdglobal.org

Auf der Suche nach Project Nemesis bin ich dann auch auf eine Seite gestoßen, die unter diesem Namen eine vermeintliche zionistische Weltverschwörung aufzeigen will, quasi mittels öffentlich zugänglichen Quellen die Personen doxen will:

While it is widely known that organisations such as BDS and Hamas and countries such as Russia and Iran engage in both anti-Zionism and antisemitism, the identity of those behind Project Nemesis is hidden behind digital walls.

isgap.org

Der Pranger ist zurück, falls er denn je weg war.

Entlarvend: verpuppt.

Unerklärbares, Alchemistengold der Romantiker.

Heureka!

Vor kurzem habe ich mir diesen Film angeseehen (bin 2x dabei eingeschlafen): Der Würgeengel. Die Handlung stellt sich mir so dar (Spoiler):

Eine gehobene Gesellschaft trifft sich zu einem geselligen Abend. Die Bediensteten des Villa (Koch, Kellner & Co) verabschieden sich unter Angabe von mehr oder weniger plausiblen Gründen rasch und lassen die Feiernden alleine im Haus. Diese können schließlich die Räume, in denen gefeiert wird, nicht verlassen. Ein Grund, der sie daran hindern würde, wird nicht ersichtlich. Weder ist eine Tür verschlossen noch sind sie verzaubert worden oder sowas. Sie sehen sich schlicht nicht imstande, zu gehen, obwohl sie sich nichts sehnlicher wünschen. Sie hausen dann in den Räumlichkeiten und man kann der Gruppe dabei zusehen, wie sie darum ringen, ihre Zivilisiertheit nicht zu verlieren. Schaulustige sammeln sich allmählich um das Haus, sehen sich außerstande, reinzugehen. Es laufen dann auch Lämmer und ein Bär durch das Haus. Der Gesellschaft gelingt es schließlich durch eine Art gemeinsamer Zufallserkenntnis durch Erinnerung an die Anfangssituation, das Haus zu verlassen. (Zu Beginn hatte eine der Personen geäußert, nun nachhause gehen zu wollen. Daran erinnerten sich nun die Leute und nutzen den Heureka-Moment und gehen aus dem Haus.) Das Ende stellt sich dann so dar, dass dieses mysteriöse Problem der Handlungsunfähigkeit auch andere gesellschaftliche Situationen/Gruppen befällt.

Der Titel leitet sich wohl aus der Bibel ab und bezeichnet einen von Gott gesandten Engel der Vernichtung. In manchen Übersetzungen wird der Engel, der die Erstgeborenen Ägypter als die krasseste der Zehn Plagen tötet, so bezeichnet. Andere übersetzen diesen Engel mit Verderber. (Siehe auch Offenbarung 9, 13-21.)

Verstanden habe ich den Film zunächst nicht. Dann hatte ich heute einen Moment der Erkenntnis und die surreale Handlung hatte kurz voll Sinn gemacht:

Der Film ist eine Art Parabel auf Gegenwartsprobleme einer Gesellschaft. Es ist nicht alles erklärbar, die Welt ist chaotisch und nicht zu begreifen – so wie der Auftritt von Bär und Lämmer. (Chaos ist glaube ein anderes Wort für komplexes System.) Dennoch weiß man im Grunde, was zu tun ist. Jeder will dieses Ziel erreichen und könnte es mit Leichtigkeit. Dass man es erreicht, scheitert allein daran, dass niemand den Mut hat, zu handeln.

Jetzt, da ich für diesen Beitrag ein wenig im Internet über den Film und dessen Deutung gelesen habe, bin ich mir nicht mehr so sicher. Da haben viele Interpretationen auf gesellschaftliche Klassen angespielt (Adel und Kirche usw.). Das würde natürlich auch Sinn machen. Zum Glück hat sich Buñuel laut dw.com immer gegen eindeutige Interpretationen gewehrt:

In meinen Filmen gibt es ganz sicher keinen Symbolismus, aber auch keine Psychoanalyse. Ich hasse die Psychoanalyse.

Luis Buñuel

Jedenfalls erinnert mich die Handlung an einen Sketch von Monty Python. (Heureka! Der Ball muss ins Tor!)

10-30-Regel

Geh 10 Schritte weiter und nimm dir dazu 30 Sekunden mehr Zeit, als du es normalerweise tun würdest. (Wohnen wie die Profis)

Mich erinnert die Regel ans Paretoprinzip oder auch die 80-20-Regel (siehe auch: Zeitmanager). Während man bei der 80-20-Regel herausfinden muss, welcher Teil der Arbeit zu den ekligen 20% gehört – die verwendete Zeit ist es nicht immer – ist bei der 10-30-Regel der Haken offensichtlich: Man benötigt entsprechend Platz und Zeit.

Gemäß europäischer Definition muss ein Ein-Personen-Haushalt mindestens zwei Zimmer haben, etwa ein Wohn- und ein Schlafzimmer, damit die Wohnung nicht als überbelegt gilt. (Wohnraum in Deutschland)

Statt der Kunden kritisieren vor allem andere Handwerksbetriebe die Vier-Tage-Woche, auch gewerbeübergreifend. Die seien jetzt im Zugzwang, weil ihre Beschäftigten offenbar auch gern ein anderes Arbeitszeitmodell hätten. (Personalmangel in Firmen)

Vielleicht sollte man weniger Regeln und mehr Freiraum schaffen? Jedenfalls finde ich es witzig, dass Aufräumen zur neuen Achtsamkeit wird. Mich entspannt es übrigens nicht, wenn ich von mir erwarte, ständige mindful sein zu müssen. Ich erinnere mich an eine schulische Fortbildung, in der es um Kommunikation ging. Als wir zu Beginn nach unseren Erwartungen und Wünschen gefragt wurden, war ich irgendwann an der Reihe: „Ich würde gerne unbewusst besser kommunizieren können.“ Darauf ist die Seminarleitung dann mit keinem Satz eingegangen. Vielleicht auch ne hilfreiche Regel, dumme Beiträge einfach zu ignorieren.

Podcastnation

Während ich Sinnvolleres zu tun hätte, grüble ich nun seit einer Weile über eine Wortneuschöpfung aus den Begriffen Podcast und Prokrastination. Jedenfalls sind Podcasts schon so „in“, dass die jungen Kolleg:innen an der Schule sie als Unterrichtsmethode verwenden. (Also wieder „out“?) Meine Kritik, dass Podcasts nur unter der Bedingung regelmäßigen Contents funktionieren – ähnlich wie ein Blog -, wurde ignoriert und das einmalige Projekt im Unterricht angegangen.

Ich habe den Eindruck, dass es in der letzten Zeit eine Schwemme an neuen Podcasts gegeben hat. Vielleicht entwickelte sich das parallel mit dem verstärkten Versenden von Sprachnachrichten. Über Letzteres entwickelte sich neulich ein Hashtag (das ist bei Twitter ein Begriff für „Diskussion“ oder „Aufregung“ oder „Provokation“) namens #Sprachnachrichten.

(Wenn mich jemand früge: Die Person, die eine Sprachnachricht versendet, zieht sich fein aus der Affäre, denn der andere muss jetzt die Leistung aufbringen, die wichtige von der unwichtigen Information zu trennen. Schreibend würde man sich wohl kaum die Mühe machen, einen Text zu verfassen, der 2-3 Minuten lang gelesen werden muss – Ulay, was leesen! – , um eine oder zwei relevante Infos darin zu verstecken. Aber klar, es gibt sicher auch Vorteile für den Hörer. Ich finde die ungewollten Informationen sehr unterhaltsam, wie z.B. wenn jemand während der Sprachnachricht seinen Bus verpasst oder sowas. Ein Problem bleibt natürlich die fehlende Durchsuchbarkeit.)

Könnte es sein, dass die Produzent:innen von Texten einfach schreibfauler geworden sind und deswegen eher jetzt Podcasts machen? Ein Vorteil könnte auch sein, dass der Text nun eben mehr „passiert“ und man den Inhalt nicht so auf den Punkt bringen muss.

Was ich ganz gut finde, ist, dass der Deutschlandfunk aus seinem Radioangebot Podcasts macht. In solch kürzeren oder längeren Versatzstücken erschafft er so durchsuchbares Radio. Da gabs jetzt in Studio 9 ein ganz gutes Gespräch mit Bernd Ulrich, das klang während der Autofahrt vorhin recht klug, was der so antwortete.

(Ich war mit Anne auf der Rückfahrt von Münster, wo wir auf ein Oddisee-Konzert wollten. Das wurde aber noch spontaner abgesagt. Also entschieden wir spontanst, uns gestern Abend bei unserem nicht stornierbaren Hotel die Zeit zu vertreiben.)

Es stellt sich mir in meiner Erinnerung so dar, als hätte Ulrich in dem Radiogespräch nebenbei nahezu sämtliche Gegenwartsprobleme mit dem Klimawandel verknüpft. Vielleicht wirkte es aber auch nur so klug, weil ich ja hauptsächlich noch Auto fuhr und wir uns nur nebenbei die Zeit vertrieben.

Können eigentlich nur Individuen prokrastinieren oder geht das auch bei ganzen Gesellschaften? Vielleicht wäre das ein moderner Problemlöseansatz, so nach dem Motto: OK, wir wollen (gefühlt: können) nicht das sofort Notwendige zur Bekämpfung der Erderhitzung tun, dann machen wir erstmal was anderes moralisch Sinnvolles und sorgen z.B. dafür, dass wir nicht so rassistisch sind.

Die „Diskussion“ um Disneys Arielle fand in einer anderen Folge auch Widerhall. Ich finde es ganz schön krass, wie viele Leute ihren Rassismus mit dem Unwillen zur Veränderung begründen. Was würde wohl Mermaidman von alledem halten? Und was würde Friedrich Merz von Meerjungfraumann halten?

Der Mensch: hungernd, nicht hungrig.

In der Maske seines Henkers sich selbst finden.

Angst und Reue fliehen vor der Gegenwart.

Sein Verstand brachte ihn um den Hunger.

Als Ressource betrachtet wird Wahrheit zum Fossil.

Die Welt in 100 Jahren

Während wir gerade innerhalb kurzer Zeit wiederholt Zeitzeugen werden (fühlt sich nicht so gut an, wie es klingt), hat Anne an der Straße ein Buch gefunden und mir mitgebracht: Die Welt in 100 Jahren. Es handelt sich um eine Neuauflage eines Buches aus dem Jahr 1910. Zwei Passagen sind mir aufgefallen.

In einem Beitrag mit dem Titel Das 1000 jährige Reich der Maschinen blickt Hudson Maxim 4 Jahre vor Ausbruch des 1. Weltkrieges in dem Abschnitt Was können wir prophezeien? selbstgewiss in die Zukunft:

Es gibt mancherlei, was wir trotz unserer Unzulänglichkeit bis zu einem gewissen Grade sicher voraussagen können. […] [Die Gegenwart] ist eine wissenschaftliche Epoche und eine Periode materieller Vollendung; ihr aber wird eine soziologische Zeit folgen, eine Aera der ethischen und philosophischen Vollendung und der Entwicklung einer höheren psychischen Kultur – kurz eine Reife der geistigen und moralischen Eigenschaften, die zu höchster Blüte gelangen werden.

Schon in der gegenwärtigen Zeit stehen wir, vom menschlichen Gesichtspunkt aus betrachtet, auf einer ganz beträchtlich höheren Stufe als die Alten. In den alten Zeiten gab es keine Anerkennung von Dingen, wie beispielsweise unsere unveräußerlichen Menschenrechte es sind; und ein Volk, in dessen Macht es stand, ein anderes mit Erfolg zu berauben oder zu unterjochen, hielt es für eine Dummheit, ja für eine Schmach, es nicht zu tun und es nicht zu berauben und nicht in die Sklaverei zu schleppen. […]

Eine der größten Segnungen der modernen Zivilisation ist aber die Erweiterung der menschlichen Nutzbarkeit. Und man würde es heutzutage nicht nur als Grausamkeit, sondern geradezu als eine unverantwortliche Verschwendung an Menschenleben ansehen, wenn jemand über ein benachbartes Volk herfallen und es bis auf den letzten Mann niedermetzeln wollte.

Es ist eben glücklicherweise ein wachsendes Verständnis dafür da, daß die Welt, die wir bewohnen, nur ein einziges großes, einheitliches Vaterland ist. Der Patriotismus wagt sich jetzt schon über die nationalen Grenzlinien hinaus. Ein zunehmender Geist internationaler Verbrüderung ist vorhanden […].

Ein weiter Beitrag ist von Robert Sloss: Das drahtlose Jahrhundert. Im Abschnitt Das Ende von Raum und Zeit stellt er sich die Zukunft u.a. so vor:

Es wird keine Zeit und keine Entfernung mehr geben, und einer Katastrophe wie der jüngsten von Messina und Kalabrien werden wir alle beiwohnen können, sicher in unserem Hause sitzend, wo immer dieses auch steht. Wir werden einfach auf drahtlosem Wege uns mit der Unglücksstätte verbinden lassen, und wer an dem Anblick allein nicht genug hat, sondern die Sensation furchtbarer Art ganz wird auskosten wollen, der wird, wenn er will, auch das Angstgewimmer der Leute, das Verröcheln der Sterbenden und die Schreie der Hungrigen und die Flüche der Irrsinnigen hören. Jedes Ereignis werden wir so mitmachen können.

Zu seinem Beitrag wurde diese Zeichnung von Ernst Lübbert veröffentlicht. Ich finde sie ganz spannend. Die 4 Grazien tanzen wie Satelliten einen geisterhaften Beschwörungstanz um die Erde:

Laut Wikipedia wurde Ernst Lübbert zu Beginn des Ersten Weltkriegs einberufen und trat „von patriotischen Gefühlen erfüllt“ im August 1914 den Dienst an. Ein Jahr später kam er in Hrodna, im heutigen Belarus durch einen Bauchschuss ums Leben.

Zukunftsbewältigung: Kann man Freiheit denken, ohne „ich“ zu sagen?

Sich nach innen abschotten.

Späte Erkenntnisse: Nur flackernde Irrlichter.

Menschliches Schicksal: Unfreiwillig Sinn stiften.

Ist es Freiheit, wenn man sie sich nehmen muss?

„share“ heißt teilen

Anne meinte, ich solle meinen jüngsten Traum hier teilen:

Die Aktien von einem Gießener Start-Up-Betriebsverbund stiegen durch die Decke. Das muss wohl irgendein neuer heißer Scheiß aus der Gründersezene gewesen sein. Ich wischte auch die Zweifel beiseite, dass ich mal wo aufgeschnappt hatte, dass man Aktien eher nicht dann kauft, wenn sie besonders erfolgreich sind und entschloss mich, welche davon zu kaufen – obwohl ich sowas mit Geld ja eigentlich nicht kann. Och nee. Jetzt hatte ich die Wahl, ob ich einzelne Aktien kaufe für 10€ das Stück oder ein Paket von 1000 nehme gratis. Ich überlegte nicht und ging zu meinem stellvertretenden Schulleiter. Der schwatzte mir die letzten Zweifel weg und half mir sogar beim Zusammenbau meines Gratis-Aktien-Pakets. Och nee. Es war so etwas wie ein Mainboard, auf das ein Kühlkörper kam. Zack- zack – zack. Und schon wurde auf den Kühler eine Art kleine Spindel befestigt. Er drückte mir das Zeug schnell zusammengewurschtelt und einen Karton in die Hand und da stand ich nun vor seinem Büro. Ich musste mit Erschrecken feststellen, dass mein Gratis-1000-Aktien-Paket eine Art Abomodell war, für das nun jährlich Geld fällig war. Och nee. Gestresst aber doch neugierig öffnete ich den Karton. Darin befand sich verschiedenstes loses Garn, das mit der Spindel zu handlichen Wollknäueln gedreht werden konnte. Och nee, dachte ich – und dann fiel mir ein, dass wenigstens meine Mutter dann was zum Stricken hat, wenn ich schon mit den Aktien nichts anfangen kann.

Abschlussfrage: Ist die Funktionsweise des Aktienmarkts eigentlich von der Anlage her nachhaltig?

Wenn es Sinn ergäbe, wäre das Leben sinnlos.

Gesehen werden statt sich sehen – Lebensaufgabe, falsch verstanden.

Das Gewissen der Chancengleichen zuckt nicht mehr.
Und wer sich als Teil von allem begreift, legt mühselig und beladen die rastlosen Beine hoch.

Seriös

Vor einigen Tagen erhielt ich einen Anruf mit italienischer Vorwahl. Jemand wollte mir etwas verkaufen. Ich verstand ihn sehr schlecht, es war laut im Hintergrund und er sprach mit Akzent. Was ich verstand, waren die Wörter „kann ich Sie für…interessieren“, „rating24“ und „bitcoin“. Ich meinte dann, dass ich sicher nichts kaufen werde, da das doch in hohem Maße unseriös sei. Er fragte mich dann, ob ich es kaufen würde, wenn es seriös wäre. Das würde ich vielleicht tun, entgegnete ich. Daraufhin wollte der Anrufer wissen, was denn nötig sei, damit das Angebot seriös ist. Ich empfahl ihm, nicht am Telefon zu verkaufen und hab dann auflegen müssen. Das Gespräch hätte ich mit ihm aber glaube noch eine Weile so weiter führen können.

Anne erinnerte die Geschichte an Freund oder Arschloch. Ich musste an diesen Artikel denken: Bitcoin is a mouth hungry for fossil fuels. Vielleicht hätte ich ihn mal nach der Nachhaltigkeit dieses Investments fragen sollen.

Alles muss raus: Selbstfindung wegen Bestandsauflösung.

Nur, was noch passieren kann, hat einen Zauber inne.

Perfektioniert: Sinnlosigkeit erlangt.

Danke Merkel!

Ein hörenswerter Beitrag darüber, wie wir Menschen um Wahrheit zu ringen scheinen: Über alternative Fakten, Wissenschaftsskepsis und Verschwörungsdenken.

Mir gefällt, wie Argumentationsmuster dargestellt werden. Ein zeitgenössischer Querdenker blufft demnach, wenn er kritisch hinterfragt. Er hat nämlich gar kein Interesse an der Wahrheit sondern verfolgt andere Ziele. Als Beispiel wird der Umgang mit dem Klimawandel im ausgehenden 20. Jahrhunderts genannt (1970er Jahre: Wie Exxon den Klimawandel entdeckte – und leugnete).

Ich musste dabei dann an zwei Dinge denken:

Zum einen kommt mir die mediale Präsenz von Wissenschaftlern wie Streeck als eine Inszenierung vor. (Wo sind da die Verschwörungstheoretiker, wenn man sie braucht?) Allerdings bin ich von diesem Youtube-Video beeinflusst worden: Corona-Pandemie mit Hendrik Streeck.

Zum anderen hab ich vor etwa einem halben Jahr bei einem Ausflug mit einem Kollegen ein Streitgespräch über Adorno angefangen. Der Kollege war eher Gegenwartspessimist und schüttelte mit dem Kopf, als er etwa feststellte, was bloß aus dem Land der Dichter und Denker geworden sei. Er hatte die Dialektik der Aufklärung offensichtlich nicht gelesen und Adorno unterstellt, für die ganze Misere gerade (Adorno -> 68er Bewegung -> Ur-Katastrophe der Gegenwart) verantwortlich zu sein. Dem musste ich widersprechen, weil es ja Adorno darum gegangen war, zu erklären, wie es im Land der Dichter und Denker zu so etwas Barbarischen wie dem Holocaust kommen konnte. Der Kollege gestand ein, dass er Adorno nie gelesen hatte. Er hatte also nur geblufft. Das Problem an der Geschichte: Ich hatte es zwar geleesen, die wesentlichen Schlussfolgerungen habe ich aber von Alexander übernommen, also auch nur geblufft.

.

In der Genetik zeigt die Natur sich trotzig: Das Dominante kann das Minderwertige nicht ausrotten.

Freedom is…

Freedom is so precious, we need to fight for it all we can.

Do you need a shoulder to cry on?

Do you need someone to talk to?

Do you need someone to say how sorry they are for your loss?

My hope is that you can find a supportive friend, family member, or clergy to be with you in this time of need.

This was a first time reading experience for me.

Losing a child, especially that is your own, has got to be one of the worst things in life.

I am truly sorry for your loss.

My thoughts and prayers are …

https://app.inferkit.com/demo : „Freedom is“

Diego meinte damals (vor 10 Jahren, Alter!), ich hätte geschummelt, als ich das Google-Schreibprogramm benutzte. Jetzt hab ich das mit GPT2 nochmal ausprobiert. Ich frage mich, ob mir mit dem Text auch Schummelei vorgeworfen worden wäre. (Vorher habe ich das angehört: Anmerkungen zur Automatisierung: Von der Zukunft des homo sapiens.)

PS:

Zeitschrift für Freiheit und Justiz», bezeichnete er die Sache als «eine Mitgliedschaft in einem sich ständig weiterentwickelnden System». Die Haftpflichtverletzung habe in Gefahr gemacht, da sie eine Rolle gespielt habe, «die des Tricks dieses Systemes und des Neonazismus im Sinne der Identitätssinnigkeit». Unter den Verfassern der Vorwürfe zur Medienaktion steht auch die Schweizerische Freiheit party, die klassische Hörversteher-Bande, die sich unter anderem in der Schweiz aktiv in mehr als 100 Medien zusammenfügt.

https://app.inferkit.com/demo : Zeitschrift für Freiheit

PPS:

Postille: Freiheit der Dinge Ist olympische Medizin zu dem Thema, mit dem man sich ausführt, was bedeutet Freiheit für den Inhalt? Freiheit in der richtigen Öffentlichkeit ist immer eine ihrer Fälle. Man kann beispielsweise bei Freiheit des Lesens nicht unbeobachtet von ganz anderen, das Spiel mit der Sprache beschäftigen. Aber diese Grundlegung gibt es beim Lesen kaum. Daher muss man zunächst einmal davon ausgehen, wie sich diese Wege verfolgen und wo sie die verschiedenen Lebensfälle sprechen.

https://app.inferkit.com/demo : Postille: Freiheit

PPPS:

Ulay, was leesen! „You saved the boy!“ the old man shouted, „This is your revenge, for all the animal sacrifices to the spiders and ants.“ Ulay did not respond. The old man turned to him: „Let me make the first move. Show your face!“ Ulay opened his arms and when the old man shot at him with his rifle, Ulay ran for shelter under a bank. He pulled the sword out of the floor. The old man leaped on him with the rifle. Ulay tried to bring it down, but he was overpowered.

https://app.inferkit.com/demo : Ulay, was leesen!

Des Andersdenkenden Freiheit ist mein gutes Recht.

Nur wer das System nicht versteht, kann es überwinden.

Kultschuld

Und vergeben uns unsere Schuld:

Wir lösen unser Land von falschen Schuldgefühlen, die uns zu schlechten Entscheidungen verleiten. Wir lösen unser Land von Selbsthass und Selbstverdammnis aufgrund unserer geschichtlichen Vergangenheit. Wir senden Gottes vergebende Kraft in die Herzen der Deutschen hinein. Als Antwort auf die Liebe Gottes rufen wir als deutsche Nation: Jesus, wir lieben dich!


Hartes Zeug. Was da wohl die Christen in der Antifa von halten?

Ich zitiere mal Matthäus 6,24, wo es um den Umgang mit einem anderen Kult als den Nationalkult geht:

Niemand kann zweien HERREN dienen. Entweder er wird einen hassen und den andern lieben, oder wird einem anhangen und den andern verachten.

Siehe auch:

Wolf im Wolfspelz

Da fällt mir ein Aphorismus ein, frei nach Anne: Der Ballweg ist der Bachmann des Westens. (Ok, nicht so gut wie Leipzig ist das Berlin des Ostens.)

Und zum Schluss noch eine Bauernweisheit:

Mal hältste den Kürbis,mal biste der Kürbis: https://twitter.com/glr_berlin/status/1299739147708641281?s=20

Das Grundgesetz muss sich durch Rechte vereinnahmen lassen.