Zum Inhalt springen →

Kategorie: BLOGBuchstaben

Solange Gott plant, lacht der Mensch.

Lebenshaltungskosten

Cost of Living hören.

Glücklichmach-Kram bestellen.

Eine Petition für living wages unterzeichnen.

Sich über Haltung in Lebenshaltungskosten Gedanken machen.

Zuhause bleiben müssen, weil die Heizung der Schule einen technischen Defekt hat.

Mal wieder mit Dall-E herumspielen (Lebenshaltungskosten, surreal, Öl auf Leinwand, digital art)

Actually, I Am the Mormon

Gestern haben Diego und mich zwei Jungs aus Utah angesprochen. Der eine war eher naturverbunden und mochte das Angeln und Wandern. Der andere hielt glaube weniger von der Natur, zumindest war er dem Pilgern abgeneigt (z.B. den Jakobsweg oder den Appalachian Trail), da man nämlich überall spirituelle Erfahrungen machen könne. Er gehe bald zurück in die USA und mache dann wohl mit seiner Schule weiter. Das große Ziel von beiden sei es, in ihrer Gemeinschaft perfekt zu leben. Mit meiner Aussage, Gottes Schöpfung sei perfekt, konnte er nicht wirklich etwas anfangen.

Unsere Einladung, auf ein Bier mitzukommen, lehnten sie höflich ab, das verböte ihr Prophet. Auch nicht auf ein alkoholfreies. Das sähe nach außen nicht richtig aus. Von der Begründung war ich etwas enttäuscht und ich glaube auch nicht, dass sie da ehrlich zu uns gewesen sind. Wir bekamen dann Hunger und gingen zum Sudanesen.

Nachhaltige Verschwendung

Ich bin auf diesen Artikel auf wired.com gestoßen: After Going Solar, I Felt the Bliss of Sudden Abundance:

According to the “smart meter” that my utility installed, in a 24-hour period my house frequently generates 25 percent more juice than I need, even on a hot summer day. On sunny spring and fall days, it’ll crank out 50 percent more than I use. I’m saving about $2,000 a year, so I’ll amortize the cost of the array in seven years; then the electricity is damn-near free.

Clive Thompson

Ein neues Argument für Verhaltenswandel: Man muss nicht mehr sparsam sein bzw. kann sich verschwenderisch verhalten, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Würde vielleicht auch viele überzeugen, die gerade ihre Freiheit verteidigen, indem sie in einem Winnetou-Kostüm Layla singend über die Autobahn rasen.

Nachtrag: Der Haken ist offensichtlich. Man muss erst einmal etwas besitzen, um dahinzukommen, nachhaltig zu verschwenden.

Gaskrieg, surrealistisch, Öl auf Leinwand

Robert Habeck erklärt beim Tag der Industrie, dass Russland einen Gaskrieg gegen Europa führt, surrealistisch, Öl auf Leinwand

Das Video dazu ist aus dem Juni: Robert Habeck beim Tag der Industrie 2022. In seiner Rede benutzt er öfter das Wort Ungleichzeitigkeit. Dieser philosophische Begriff geht auf Ernst Bloch zurück und wenn ich es richtig verstanden habe, beschreibt er die Gleichzeitigkeit von Widersprüchen innerhalb eines Raumes. Oder anders gesagt: Das, was wir Fortschritt nennen, entwickelt sich eben nicht linear in eine Richtung, sondern Rückschritt und Fortschritt gehen Hand in Hand. Es gibt also verschiedene Zustände der Entwicklung gleichzeitig innerhalb eines Raumes. (So führt bzw. führte die Globalisierung gelegentlich dazu, dass in einer Großstadt Menschen mit extremen materiellen (und damit sozialen) Unterschieden enger beieinander leben.) Auf die gesamte Erde bezogen würde das bedeuten, dass wir gerade weltweit sehr viele Widersprüche aushalten müssen. Eine mögliche Antwort wäre dann, sich nach Innen oder zumindest einen kleineren Raum, wie z.B. eine Nation, zurückzuziehen.

Ich denke, dass sich dieser Rückzug weg vom Globalen momentan ganz gut erkennen lässt. (Das ist zwar nicht neu, das Ausmaß ist aber in meiner Wahrnehmung angestiegen.) Das mag an einer Überforderung des Einzelnen in einer Welt mit einem Überangebot an Informationen oder auch an einem Anstieg von Gefühlen wie Angst oder Gier liegen. Zumindest stelle ich fest, dass in Deutschland sehr viel darüber gesprochen wird, dass eine Flüchtlingssituation von 2015 sich nicht wiederholen solle (im Presseclub sagte Ulrich Ladurner in der Schlussrunde, dass die individuellen Asylrechte eingeschränkt und die EU-Grenzen stärker bewacht werden müssten, um den sozialen Frieden in Deutschland zu wahren), aber weniger wahrgenommen, wie viele Menschen auf dem Weg nach Europa im Mittelmeer sterben. Auch wird über die Energieversorgung im Winter in Deutschland gesprochen und man stellt sich in der Öffentlichkeit weniger die Frage, wie wohl andere europäische Nationen geschweige denn so manch einer in der Ukraine durch diesen Winter kommen wird.

Gaskrieg ist dabei übrigens ein bescheuertes Wort, wenn man die Tatsache meint, dass die russische Führung in ihrem hybriden Krieg gegen die Europäische Integration die Gaslieferungen einstellt. Interessant ist, dass die KI bei zwei Versuchen nicht auf die Idee gekommen ist, irgendwas mit Gasmasken zu malen. Ein KI-Bild sagt halt nur etwas über ihre Datenbank aus. Vielleicht ist das ein Symptom des Problems, dass wir zwar über unglaublich viele Informationen verfügen, gleichzeitig aber (vielleicht dadurch?) sehr vieles vergessen haben – zum Beispiel das Leid in den beiden Weltkriegen, die in Europa im vergangenen Jahrhundert entstanden sind. Woher aber weiß man, dass man etwas wirklich vergessen hat? Insofern könnte man meine obige Definition von Ungleichzeitigkeit so ergänzen:

Ohne Erinnerung gehen Fortschritt und Rückschritt
aus Ungewissheit Hand in Hand, immer weiter in Richtung Zukunft.

Robert Habeck erklärt beim Tag der Industrie, dass Russland einen Gaskrieg gegen Europa führt, surrealistisch, Öl auf Leinwand

Ertappt?

Während ich gerade im Presseclub wiederholt feststelle, dass eine Frau etwas Kritisches gegenüber einem ihrer männlichen Vorredner sagt und dabei stimmgewaltig und beleidigt unterbrochen wird – die Dame merkte an, dass beim Thema Flüchtlinge Begriffe wie Einfallstor und Migrationsströme schwierig sind -, kommt mir der Gedanke, dass viele Männer eventuell emotional nicht so versiert sind wie viele Frauen und sich daher schneller nach außen hin beleidigt zeigen. Vielleicht ist das auch Quark. Allerdings finde ich das in der letzten Zeit schon recht auffällig, wenn man zum Beispiel die berühmt-berüchtigte Lanz-Sendung im Hinterkopf hat, wie häufig vor allem bei Männern Eitelkeiten verletzt werden können. (Sarah Bosetti hat ein ganz gutes satirisches Video zur lustigen Lanz-Sendung gemacht, in der sie übrigens ins gleiche Horn bläst wie einer meiner letzten Beiträge. Und es gibt hier einen guten Artikel zum Thema.)

Ich habe jetzt noch kurz zu militärischen Kampfbegriffen, die wir als Alltagsmetaphern nutzen, gesucht und nichts Gutes im Netz gefunden. Das Einfallstor hätte ich jetzt spontan ins Mittelalter gepackt, wo der angreifende Gegner durch eines der Stadttore die Stadtmauer durchbricht. Ich weiß jedenfalls, dass wir im AStA damals schon Schwierigkeiten damit hatten, wie wir Kommilitonen mobilisieren wollten.

Karikaturen zerren am Abbild, Bilder an der Wirklichkeit.

Zufriedenstellende Suche: Sich nicht bedeutend finden.

Kulturelle Aneignung

Auf Youtube vertont ein Kerl Videos mit Metalmusik. Das passt manchmal richtig gut und ist unterhaltsam. Zum Beispiel zu einem Pig Calling Wettbewerb: Pig Calling Contest goes Metal. Oder auch Ausschnitte aus einer Meisterschaft zum Auktionieren: Auctioneer Championship goes Metal. Schräg fand ich dabei vor allem, was es so für komische Veranstaltungen und auffällige Verhaltensweisen von Leuten gibt. Letzteres nennt man Memes. (Wenn ich das Konzept richtig verstanden habe, geht es bei Memes darum, irgendwas zu Verballhornen und damit möglichst noch eine Botschaft zu verbinden. Unterhaltung und Message quasi verbunden.)

Besonders interessant, dass bei den Noorani Sisters die Vertonung beider Versionen gut passt: Als Red Hot Chili Peppers und als System of a Down. Ich weiß nun nicht, über welche Kultur das mehr aussagt – oder ob überhaupt.

Der Algorithmus führte mich dann hierzu: Dennis Chambers hears Tool for the first time. Das Internet ist voll von Leuten, die Dinge besser können als ich. Zum Glück gibts dann auch manche Memes, in denen Leute mit peinlichen Momenten berühmt werden, damit ich mich wieder besser fühlen kann.

Nachtrag: Mir kommt gerade der Gedanke, da das ein oder andere Video ganz gut die Belustigungs-Spirale – von der (evtl. peinlichen) Handlung bis ins Youtube-Wohnzimmer – und wie ich also auch Teil davon bin, zeigt, dass wir womöglich in einer Satire-Gesellschaft leben, die sich gegenseitig bis ins Unendliche karikiert. Da kann es schon – rein methodisch betrachtet – eine radikale Handlung sein, eine einfache Wahrheit auszusprechen.

Sehenden Auges

Ich wusste bislang gar nicht, dass das Asow-Stahlwerk in Mariupol, das vielleicht wie kein zweiter Ort symbolisch für den russischen Krieg in der Ukraine steht, früher unter deutscher Besatzung ein Krupp-Stahlwerk war (siehe auch: Iwan-Programm). Mein Vater hatte sein (deutsches) Arbeitsleben lang in den Dillenburger Stahlwerken gearbeitet.

Gestoßen bin ich darauf über diese Rede: Positionen zum Krieg in der Ukraine | Karl Schlögel. Dank des durchsuchbaren Radios bin ich dann auch auf ein Interview mit Karl Schlögel gestoßen: Deutschlandfunk vom 27.02.22.

Wesentlich scheint mir zu sein, zu verstehen, dass die deutschen Verbrechen im Osten Europas und die hohen Verluste der Roten Armee nicht allein auf das heutige Russland, sondern auch auf die anderen Sowjetrepubliken, insbesonder Ukraine, Belarus und Baltikum bezogen werden sollten, wenn man versucht, daraus eine Verantwortung für staatliches (deutsches) Handeln in der Gegenwart abzuleiten.

Den Turm zu Babel baut heutzutage jeder für sich selbst.

Amsel

Rund um den Sommerurlaub habe ich Die Tage der Amsel gelesen. Gut gefallen hat mir, dass es ein Buch ist, das aus einzelnen mal längeren, mal kürzeren Comicgeschichten besteht. Auffallend ist der unterschiedliche Malstil des Künstlers Manuele Fior. Mit den Tagen der Amsel benennt man in Italien traditionell übrigens die 3 kältesten Tage des Jahres und feiert dies Ende Januar. Die Bezeichnung geht auf die Legende zurück, dass eine schwarze Amselmutter mit ihren Jungen in einem Schornstein blieb und grau herauskam. Passt irgendwie auch zur gleichnamigen Comic-Kurzgeschichte im Band.

Am besten gefallen hat mir Die Geschichte von Gabriel C., die wohl auf tatsächlichen Patientenakten beruht. Sie erzählt von jemandem, der als Soldat im Ersten Weltkrieg gedient hat und in der Folge verrückt geworden ist, das aber nichts mit seinen Erlebnissen im Krieg zu tun habe.

Wer möchte, findet noch mehr von Manueles Fior Arbeit auf Instagram.

Krise der Gegenwart: Die Zukunft ist noch nicht entdeckt, aber bereits kartographiert.

Mittlere Reife

Gestern war ich in Gießen auf der Klimademo: „Weil man uns die Zukunft klaut“. (Der Gießener Anzeiger fasst alles Wesentliche gut zusammen.) Ich bin mit Anne erst am E-Klo zur Demo dazugestoßen und hatte auf dem Weg dorthin schon Sorge, dass sie ausgefallen wäre, weil keinerlei Verkehrsbehinderungen bemerkbar waren. Anne entdeckte in der Menge dann für mich schnell Jörg Bergstedt von der Projektwerkstatt. Den hatte, wenn ich mich richtig erinnere, Alexander einmal doppelt polemisch als die linke Dagegenopposition zum AStA bezeichnet, weil der im StuPa alle Listen immer mal wieder mit wirren Redebeiträgen etwas genervt hatte, ohne überhaupt gewählt worden geschweige denn Student gewesen zu sein. (Bei letzterem bin ich mir nicht so sicher.)

Vom E-Klo ging es dann zum Oswaldsgarten, wo sich der Pulk auf der Kreuzung niederließ, um den Redebeiträgen zu lauschen. Der erste war von einer Geographie-Studentin, die von ihrer Hausarbeit über Erdrechte erzählte. (Auf die Schnelle habe ich nur einen Bezahllink der FAZ gefunden, der sich kritisch damit auseinanderzusetzen scheint: Mutter Erde als Rechtsperson) Ich habe nicht immer alles verstanden, aber es klang ganz interessant. Die Rednerin wurde kurz von hupenden Autofahrern unterbrochen. Die haben nämlich auch mal gemeinsam Lärm gemacht. Ich war mir aber nicht sicher, ob nur als spontane Gegendemo aus Langeweile oder doch zur Unterstützung. (Vielleicht sollte man die nächste Klimademo als Autokorso machen. Damit könnte man den Stadtverkehr wirklich lahmlegen, wenn jede/r der 800 Demonstrant:innen ein einzelnes Auto führe. Symbolisch könnte dann ja den Autos der Sprit ausgehen, so von wegen Ende der fossilen Energieträger.)

Der nächste Redner war dann Jörg Bergstedt. Der stellte verschiedene seiner Dauerthemen vor, u.a. das Verkehrskonzept der Projektwerkstatt für die Stadt Gießen. Da sind viele Dinge ganz interessant. Ich hatte später trotzdem so meine Probleme mit einigen Leuten, die ich der Projektwerkstatt zuordne. Da waren Rufeanfeuerer, die mit niemandem sonst unterwegs waren. Da war auch das Gespräch von zweien, das Anne etwas mitgehört hatte, in dem sich die zwei darüber unterhielten, wie sie auf welchen kommenden Demos ihre Standpunkte unterbringen können. Und da war der Gesamteindruck, dass die FFF-Leute einfach viel lockerer, weniger verbissen waren. Vielleicht liegt das daran, dass diejenigen, die, wie z.B. die Projektwerkstättler, schon länger in der Aktivistenszene unterwegs sind, z.T. noch „ihre“ alten Inhalte unterbringen wollen und nicht die Jüngeren mal machen lassen. Diese manipulative Methode mag ich einfach nicht, gleich um welche Inhalte es geht.

Wer fehlte waren Vertreter:innen der politischen Parteien. Insgesamt waren aus meiner Sicht höchstens die Hälfte der Personen jünger, also Schüler:innen und Student:innen, die anderen waren Leute mittleren und reiferen Alters. Die Leute, die nicht da waren, konnten vielleicht nur deshalb nicht, weil sie Der Würgeengel noch zuende schauen wollten.

Mein Fazit: Wir Älteren sollten unbedingt darauf achten, nicht zu sehr aus einer Macht- und Erfahrungsperspektive auf die Jüngeren zu schauen. (Dem Sinn nach nicht diesen Fehler machen: Sieh mal, wie schön die Klimaschutz spielen!)

Bleibt nur noch die Frage: Wie kommt man ins Handeln?

Anlasslose Analyse und Traumdoxing

Diese Woche erging ja erneut ein Urteil zur Vorratsdatenspeicherung, das sie im Grundsatz für unrechtmäßig erklärt. Derweil bin ich durch Sascha Lobos Kolumne zum Thema auf einen Artikel von 2014 gestoßen: Selbstzensur durch Massenüberwachung: Wir werden uns nicht mehr wiedererkennen (von Peter Galison).

Ich hab mich dann daran erinnert, dass ich mir da schonmal drüber Gedanken gemacht habe, wie sich wohl die Aufklärung über Überwachungsmechanismen der Gegenwart auf das aufgeklärte Individuum auswirkt, sprich: sich das Verhalten ändert. Ob man da überhaupt was Sinnvolles tun kann, wenn man jungen Menschen entweder nicht erklärt, wie das Internet funktioniert oder sehr genau erklärt, wie es funktioniert. Vielleicht besteht ja die eigentliche Wehrhaftigkeit darin, sich nicht zu ändern trotz Überwachung.

In dem FAZ-Text gibt Galison Sigmund Freuds Beobachtungen im Rahmen von Traumdeutungen wieder, die ich unabhängig von alledem interessant finde:

Anfang Dezember 1915 hielt Freud seine Vorlesung über die Traumzensur. Etwa in dieser Zeit versah er die „Traumdeutung“ mit einem Zusatz, in dem er die Traumzensur während des Krieges direkt mit der Postzensur verglich. „Frau Dr. H. von Hug-Hellmuth hat im Jahre 1915 einen Traum mitgeteilt, der vielleicht wie kein anderer geeignet ist, meine Namengebung zu rechtfertigen. Die Traumentstellung arbeitet in diesem Beispiel mit demselben Mittel wie die Briefzensur, um die Stellen auszulöschen, die ihr anstößig erscheinen. Die Briefzensur macht solche Stellen durch Überstreichen unlesbar, die Traumzensur ersetzt sie durch ein unverständliches Gemurmel.“

In dem erwähnten Traum geht eine fünfzigjährige „feingebildete und hochangesehene Dame“ in das Garnisonsspital Nr.1 und erklärt dem Posten, sie wolle freiwillig „Dienst“ tun, betont es aber so, dass klar ist, dass damit „Liebesdienste“ gemeint sind. Sie sagt zu dem Posten: „Ich und zahlreiche andere Frauen und junge Mädchen Wiens sind bereit, den Soldaten (Gemurmel, Gemurmel).“ Aber in ihrem Traum wird sie von allen verstanden. Einer der Offiziere: „Gnädige Frau, nehmen Sie den Fall, es würde tatsächlich dazu kommen (Gemurmel).“ Und die Träumende etwas später: „Eine Bedingung müsste eingehalten werden…, dass nicht eine ältere Frau einem ganz jungen Burschen (Gemurmel), das wäre entsetzlich…“ Während sie auf einer schmalen Wendeltreppe in das Obergeschoss hinaufsteigt, hört sie einen Offizier sagen: „Das ist ein kolossaler Entschluss, gleichgültig, ob eine jung oder alt ist, alle Achtung!“

faz.net

Die gute Dame scheint also im Traum die wirklich peinlichen Stellen ausgepiept zu haben. Oder hat sie sich vielleicht auch nur gegenüber Freud nicht getraut, deutlich zu sagen, was sie da geträumt hatte und beim Berichten gemurmelt? Jedenfalls sind das ganz schön intime Details, die Freud da in die Öffentlichkeit über Hermine Hug-Hellmuth hinausposaunt hat.

Die wiederum ist laut Wikipedia von ihrem Ziehsohn Rudolf, eigentlich ihr Neffe, ermordet worden – wegen Geld und außerdem deswegen:

Die Tante habe ihn in seiner Kindheit und Jugend analysiert. […] Die Pionierarbeiten der Hermine Hug-Hellmuth auf dem Gebiet der Kinderanalyse beruhten vielfach auf ihren Untersuchungen an ihrem Neffen, den sie „prophylaktisch“ analysierte, obwohl sie eine nahe Angehörige des Kindes war.

de.wikipedia.org

Wer möchte, kann die Geschichte von Hermine Hug-Hellmuth als Parabel lesen, bzw. hier auch hören: br.de.

Projekt Pranger

Telegram has a serious doxing problem: Die Messaging-Plattform Telegram wird in verschiedenen Teilen der Welt verwendet, um private Informationen von Personen publik werden zu lassen, so genanntes Doxing. So zum Beispiel auch im Ukraine-Krieg, sowohl von ukrainischer („Ukrainians have been using Telegram to release the private information of Russian soldiers, politicians, and alleged collaborators and spies“) als auch von russischer Seite, da unter dem unheilvoll klingenden Namen Project Nemesis.

Project Nemesis includes a website publishing the photographs and personal details of hundreds of individuals fighting on behalf of Ukraine, including birth dates, addresses, telephone numbers, passport numbers, personal social media profiles and more. It also incorporates a Telegram channel which posts multiple times a day, highlighting particular individuals who have been doxxed on the site and encouraging their thousands of followers to mock or harass them. As of early June 2022, there are also indications of an effective media strategy to amplify Project Nemesis and further its goals.

isdglobal.org

Auf der Suche nach Project Nemesis bin ich dann auch auf eine Seite gestoßen, die unter diesem Namen eine vermeintliche zionistische Weltverschwörung aufzeigen will, quasi mittels öffentlich zugänglichen Quellen die Personen doxen will:

While it is widely known that organisations such as BDS and Hamas and countries such as Russia and Iran engage in both anti-Zionism and antisemitism, the identity of those behind Project Nemesis is hidden behind digital walls.

isgap.org

Der Pranger ist zurück, falls er denn je weg war.

Entlarvend: verpuppt.

Unerklärbares, Alchemistengold der Romantiker.

Heureka!

Vor kurzem habe ich mir diesen Film angeseehen (bin 2x dabei eingeschlafen): Der Würgeengel. Die Handlung stellt sich mir so dar (Spoiler):

Eine gehobene Gesellschaft trifft sich zu einem geselligen Abend. Die Bediensteten des Villa (Koch, Kellner & Co) verabschieden sich unter Angabe von mehr oder weniger plausiblen Gründen rasch und lassen die Feiernden alleine im Haus. Diese können schließlich die Räume, in denen gefeiert wird, nicht verlassen. Ein Grund, der sie daran hindern würde, wird nicht ersichtlich. Weder ist eine Tür verschlossen noch sind sie verzaubert worden oder sowas. Sie sehen sich schlicht nicht imstande, zu gehen, obwohl sie sich nichts sehnlicher wünschen. Sie hausen dann in den Räumlichkeiten und man kann der Gruppe dabei zusehen, wie sie darum ringen, ihre Zivilisiertheit nicht zu verlieren. Schaulustige sammeln sich allmählich um das Haus, sehen sich außerstande, reinzugehen. Es laufen dann auch Lämmer und ein Bär durch das Haus. Der Gesellschaft gelingt es schließlich durch eine Art gemeinsamer Zufallserkenntnis durch Erinnerung an die Anfangssituation, das Haus zu verlassen. (Zu Beginn hatte eine der Personen geäußert, nun nachhause gehen zu wollen. Daran erinnerten sich nun die Leute und nutzen den Heureka-Moment und gehen aus dem Haus.) Das Ende stellt sich dann so dar, dass dieses mysteriöse Problem der Handlungsunfähigkeit auch andere gesellschaftliche Situationen/Gruppen befällt.

Der Titel leitet sich wohl aus der Bibel ab und bezeichnet einen von Gott gesandten Engel der Vernichtung. In manchen Übersetzungen wird der Engel, der die Erstgeborenen Ägypter als die krasseste der Zehn Plagen tötet, so bezeichnet. Andere übersetzen diesen Engel mit Verderber. (Siehe auch Offenbarung 9, 13-21.)

Verstanden habe ich den Film zunächst nicht. Dann hatte ich heute einen Moment der Erkenntnis und die surreale Handlung hatte kurz voll Sinn gemacht:

Der Film ist eine Art Parabel auf Gegenwartsprobleme einer Gesellschaft. Es ist nicht alles erklärbar, die Welt ist chaotisch und nicht zu begreifen – so wie der Auftritt von Bär und Lämmer. (Chaos ist glaube ein anderes Wort für komplexes System.) Dennoch weiß man im Grunde, was zu tun ist. Jeder will dieses Ziel erreichen und könnte es mit Leichtigkeit. Dass man es erreicht, scheitert allein daran, dass niemand den Mut hat, zu handeln.

Jetzt, da ich für diesen Beitrag ein wenig im Internet über den Film und dessen Deutung gelesen habe, bin ich mir nicht mehr so sicher. Da haben viele Interpretationen auf gesellschaftliche Klassen angespielt (Adel und Kirche usw.). Das würde natürlich auch Sinn machen. Zum Glück hat sich Buñuel laut dw.com immer gegen eindeutige Interpretationen gewehrt:

In meinen Filmen gibt es ganz sicher keinen Symbolismus, aber auch keine Psychoanalyse. Ich hasse die Psychoanalyse.

Luis Buñuel

Jedenfalls erinnert mich die Handlung an einen Sketch von Monty Python. (Heureka! Der Ball muss ins Tor!)

10-30-Regel

Geh 10 Schritte weiter und nimm dir dazu 30 Sekunden mehr Zeit, als du es normalerweise tun würdest. (Wohnen wie die Profis)

Mich erinnert die Regel ans Paretoprinzip oder auch die 80-20-Regel (siehe auch: Zeitmanager). Während man bei der 80-20-Regel herausfinden muss, welcher Teil der Arbeit zu den ekligen 20% gehört – die verwendete Zeit ist es nicht immer – ist bei der 10-30-Regel der Haken offensichtlich: Man benötigt entsprechend Platz und Zeit.

Gemäß europäischer Definition muss ein Ein-Personen-Haushalt mindestens zwei Zimmer haben, etwa ein Wohn- und ein Schlafzimmer, damit die Wohnung nicht als überbelegt gilt. (Wohnraum in Deutschland)

Statt der Kunden kritisieren vor allem andere Handwerksbetriebe die Vier-Tage-Woche, auch gewerbeübergreifend. Die seien jetzt im Zugzwang, weil ihre Beschäftigten offenbar auch gern ein anderes Arbeitszeitmodell hätten. (Personalmangel in Firmen)

Vielleicht sollte man weniger Regeln und mehr Freiraum schaffen? Jedenfalls finde ich es witzig, dass Aufräumen zur neuen Achtsamkeit wird. Mich entspannt es übrigens nicht, wenn ich von mir erwarte, ständige mindful sein zu müssen. Ich erinnere mich an eine schulische Fortbildung, in der es um Kommunikation ging. Als wir zu Beginn nach unseren Erwartungen und Wünschen gefragt wurden, war ich irgendwann an der Reihe: „Ich würde gerne unbewusst besser kommunizieren können.“ Darauf ist die Seminarleitung dann mit keinem Satz eingegangen. Vielleicht auch ne hilfreiche Regel, dumme Beiträge einfach zu ignorieren.

Podcastnation

Während ich Sinnvolleres zu tun hätte, grüble ich nun seit einer Weile über eine Wortneuschöpfung aus den Begriffen Podcast und Prokrastination. Jedenfalls sind Podcasts schon so „in“, dass die jungen Kolleg:innen an der Schule sie als Unterrichtsmethode verwenden. (Also wieder „out“?) Meine Kritik, dass Podcasts nur unter der Bedingung regelmäßigen Contents funktionieren – ähnlich wie ein Blog -, wurde ignoriert und das einmalige Projekt im Unterricht angegangen.

Ich habe den Eindruck, dass es in der letzten Zeit eine Schwemme an neuen Podcasts gegeben hat. Vielleicht entwickelte sich das parallel mit dem verstärkten Versenden von Sprachnachrichten. Über Letzteres entwickelte sich neulich ein Hashtag (das ist bei Twitter ein Begriff für „Diskussion“ oder „Aufregung“ oder „Provokation“) namens #Sprachnachrichten.

(Wenn mich jemand früge: Die Person, die eine Sprachnachricht versendet, zieht sich fein aus der Affäre, denn der andere muss jetzt die Leistung aufbringen, die wichtige von der unwichtigen Information zu trennen. Schreibend würde man sich wohl kaum die Mühe machen, einen Text zu verfassen, der 2-3 Minuten lang gelesen werden muss – Ulay, was leesen! – , um eine oder zwei relevante Infos darin zu verstecken. Aber klar, es gibt sicher auch Vorteile für den Hörer. Ich finde die ungewollten Informationen sehr unterhaltsam, wie z.B. wenn jemand während der Sprachnachricht seinen Bus verpasst oder sowas. Ein Problem bleibt natürlich die fehlende Durchsuchbarkeit.)

Könnte es sein, dass die Produzent:innen von Texten einfach schreibfauler geworden sind und deswegen eher jetzt Podcasts machen? Ein Vorteil könnte auch sein, dass der Text nun eben mehr „passiert“ und man den Inhalt nicht so auf den Punkt bringen muss.

Was ich ganz gut finde, ist, dass der Deutschlandfunk aus seinem Radioangebot Podcasts macht. In solch kürzeren oder längeren Versatzstücken erschafft er so durchsuchbares Radio. Da gabs jetzt in Studio 9 ein ganz gutes Gespräch mit Bernd Ulrich, das klang während der Autofahrt vorhin recht klug, was der so antwortete.

(Ich war mit Anne auf der Rückfahrt von Münster, wo wir auf ein Oddisee-Konzert wollten. Das wurde aber noch spontaner abgesagt. Also entschieden wir spontanst, uns gestern Abend bei unserem nicht stornierbaren Hotel die Zeit zu vertreiben.)

Es stellt sich mir in meiner Erinnerung so dar, als hätte Ulrich in dem Radiogespräch nebenbei nahezu sämtliche Gegenwartsprobleme mit dem Klimawandel verknüpft. Vielleicht wirkte es aber auch nur so klug, weil ich ja hauptsächlich noch Auto fuhr und wir uns nur nebenbei die Zeit vertrieben.

Können eigentlich nur Individuen prokrastinieren oder geht das auch bei ganzen Gesellschaften? Vielleicht wäre das ein moderner Problemlöseansatz, so nach dem Motto: OK, wir wollen (gefühlt: können) nicht das sofort Notwendige zur Bekämpfung der Erderhitzung tun, dann machen wir erstmal was anderes moralisch Sinnvolles und sorgen z.B. dafür, dass wir nicht so rassistisch sind.

Die „Diskussion“ um Disneys Arielle fand in einer anderen Folge auch Widerhall. Ich finde es ganz schön krass, wie viele Leute ihren Rassismus mit dem Unwillen zur Veränderung begründen. Was würde wohl Mermaidman von alledem halten? Und was würde Friedrich Merz von Meerjungfraumann halten?

Der Mensch: hungernd, nicht hungrig.

In der Maske seines Henkers sich selbst finden.

Angst und Reue fliehen vor der Gegenwart.

Sein Verstand brachte ihn um den Hunger.

Als Ressource betrachtet wird Wahrheit zum Fossil.

Die Welt in 100 Jahren

Während wir gerade innerhalb kurzer Zeit wiederholt Zeitzeugen werden (fühlt sich nicht so gut an, wie es klingt), hat Anne an der Straße ein Buch gefunden und mir mitgebracht: Die Welt in 100 Jahren. Es handelt sich um eine Neuauflage eines Buches aus dem Jahr 1910. Zwei Passagen sind mir aufgefallen.

In einem Beitrag mit dem Titel Das 1000 jährige Reich der Maschinen blickt Hudson Maxim 4 Jahre vor Ausbruch des 1. Weltkrieges in dem Abschnitt Was können wir prophezeien? selbstgewiss in die Zukunft:

Es gibt mancherlei, was wir trotz unserer Unzulänglichkeit bis zu einem gewissen Grade sicher voraussagen können. […] [Die Gegenwart] ist eine wissenschaftliche Epoche und eine Periode materieller Vollendung; ihr aber wird eine soziologische Zeit folgen, eine Aera der ethischen und philosophischen Vollendung und der Entwicklung einer höheren psychischen Kultur – kurz eine Reife der geistigen und moralischen Eigenschaften, die zu höchster Blüte gelangen werden.

Schon in der gegenwärtigen Zeit stehen wir, vom menschlichen Gesichtspunkt aus betrachtet, auf einer ganz beträchtlich höheren Stufe als die Alten. In den alten Zeiten gab es keine Anerkennung von Dingen, wie beispielsweise unsere unveräußerlichen Menschenrechte es sind; und ein Volk, in dessen Macht es stand, ein anderes mit Erfolg zu berauben oder zu unterjochen, hielt es für eine Dummheit, ja für eine Schmach, es nicht zu tun und es nicht zu berauben und nicht in die Sklaverei zu schleppen. […]

Eine der größten Segnungen der modernen Zivilisation ist aber die Erweiterung der menschlichen Nutzbarkeit. Und man würde es heutzutage nicht nur als Grausamkeit, sondern geradezu als eine unverantwortliche Verschwendung an Menschenleben ansehen, wenn jemand über ein benachbartes Volk herfallen und es bis auf den letzten Mann niedermetzeln wollte.

Es ist eben glücklicherweise ein wachsendes Verständnis dafür da, daß die Welt, die wir bewohnen, nur ein einziges großes, einheitliches Vaterland ist. Der Patriotismus wagt sich jetzt schon über die nationalen Grenzlinien hinaus. Ein zunehmender Geist internationaler Verbrüderung ist vorhanden […].

Ein weiter Beitrag ist von Robert Sloss: Das drahtlose Jahrhundert. Im Abschnitt Das Ende von Raum und Zeit stellt er sich die Zukunft u.a. so vor:

Es wird keine Zeit und keine Entfernung mehr geben, und einer Katastrophe wie der jüngsten von Messina und Kalabrien werden wir alle beiwohnen können, sicher in unserem Hause sitzend, wo immer dieses auch steht. Wir werden einfach auf drahtlosem Wege uns mit der Unglücksstätte verbinden lassen, und wer an dem Anblick allein nicht genug hat, sondern die Sensation furchtbarer Art ganz wird auskosten wollen, der wird, wenn er will, auch das Angstgewimmer der Leute, das Verröcheln der Sterbenden und die Schreie der Hungrigen und die Flüche der Irrsinnigen hören. Jedes Ereignis werden wir so mitmachen können.

Zu seinem Beitrag wurde diese Zeichnung von Ernst Lübbert veröffentlicht. Ich finde sie ganz spannend. Die 4 Grazien tanzen wie Satelliten einen geisterhaften Beschwörungstanz um die Erde:

Laut Wikipedia wurde Ernst Lübbert zu Beginn des Ersten Weltkriegs einberufen und trat „von patriotischen Gefühlen erfüllt“ im August 1914 den Dienst an. Ein Jahr später kam er in Hrodna, im heutigen Belarus durch einen Bauchschuss ums Leben.

Zukunftsbewältigung: Kann man Freiheit denken, ohne „ich“ zu sagen?

Sich nach innen abschotten.

Späte Erkenntnisse: Nur flackernde Irrlichter.

Menschliches Schicksal: Unfreiwillig Sinn stiften.

Ist es Freiheit, wenn man sie sich nehmen muss?

„share“ heißt teilen

Anne meinte, ich solle meinen jüngsten Traum hier teilen:

Die Aktien von einem Gießener Start-Up-Betriebsverbund stiegen durch die Decke. Das muss wohl irgendein neuer heißer Scheiß aus der Gründersezene gewesen sein. Ich wischte auch die Zweifel beiseite, dass ich mal wo aufgeschnappt hatte, dass man Aktien eher nicht dann kauft, wenn sie besonders erfolgreich sind und entschloss mich, welche davon zu kaufen – obwohl ich sowas mit Geld ja eigentlich nicht kann. Och nee. Jetzt hatte ich die Wahl, ob ich einzelne Aktien kaufe für 10€ das Stück oder ein Paket von 1000 nehme gratis. Ich überlegte nicht und ging zu meinem stellvertretenden Schulleiter. Der schwatzte mir die letzten Zweifel weg und half mir sogar beim Zusammenbau meines Gratis-Aktien-Pakets. Och nee. Es war so etwas wie ein Mainboard, auf das ein Kühlkörper kam. Zack- zack – zack. Und schon wurde auf den Kühler eine Art kleine Spindel befestigt. Er drückte mir das Zeug schnell zusammengewurschtelt und einen Karton in die Hand und da stand ich nun vor seinem Büro. Ich musste mit Erschrecken feststellen, dass mein Gratis-1000-Aktien-Paket eine Art Abomodell war, für das nun jährlich Geld fällig war. Och nee. Gestresst aber doch neugierig öffnete ich den Karton. Darin befand sich verschiedenstes loses Garn, das mit der Spindel zu handlichen Wollknäueln gedreht werden konnte. Och nee, dachte ich – und dann fiel mir ein, dass wenigstens meine Mutter dann was zum Stricken hat, wenn ich schon mit den Aktien nichts anfangen kann.

Abschlussfrage: Ist die Funktionsweise des Aktienmarkts eigentlich von der Anlage her nachhaltig?

Wenn es Sinn ergäbe, wäre das Leben sinnlos.